Oder gehe direkt zu unserem Shopify Theme Detector.
Wie man HTML-Code in Shopify hinzufügt
Last modified: März 13, 2025
Die volle Leistung deines Shopify-Shops freizuschalten bedeutet oft, über die integrierten Funktionen hinauszugehen – genau hier kommt das Hinzufügen von HTML-Code ins Spiel. Ob du ein fesselndes Video einbetten, das Layout an deinen einzigartigen Markenstil anpassen oder die Funktionalität mit benutzerdefinierten Skripten erweitern möchtest – das Wissen, wie man HTML-Code einfügt, ist ein echter Gamechanger. Diese Anleitung zeigt dir, wie du HTML nahtlos in deinen Shopify-Shop integrierst, damit dein Einkaufserlebnis so einzigartig wird wie deine Produkte. Mach dich bereit, dein Online-Schaufenster mit nur wenigen Zeilen Code von gewöhnlich zu außergewöhnlich zu verwandeln!
Bereit, deinen Shopify-Shop auf das nächste Level zu bringen? Individuelles HTML ist dein Schlüssel zu einer wirklich personalisierten Online-Erfahrung. Egal, ob du ein auffälliges Video einfügst, eine Produktseite anpasst oder neue Funktionen hinzufügst – diese Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt dir, wie du HTML spielend leicht in Shopifys Framework einbindest.
HTML-Code in Shopify einfügen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schritt 1: Beherrsche dein Dashboard
- Bei Shopify einloggen: Melde dich in deinem Shopify-Konto an und öffne das Admin-Dashboard, wo die Magie beginnt.
- Gehe zu Themes: Navigiere im linken Menü zu „Onlineshop“, dann wähle „Themes“ – deine kreative Spielwiese.
Schritt 2: Entfalte den Theme-Editor
- Theme anpassen: Klicke auf „Anpassen“ neben deinem aktiven Theme. Hier beginnt die Verwandlung.
- Wähle deine Seite: Entscheide dich für die Seite oder den Bereich, den du verbessern möchtest – Startseite, Produktseite oder eine individuelle Landingpage.
Schritt 3: HTML einfügen
- Eigene Sektion erstellen: Brauchst du einen speziellen Bereich für deinen HTML-Code? Klicke auf „Sektion hinzufügen“ und wähle „Benutzerdefiniertes HTML“.
- Vorhandene Sektion bearbeiten: Um HTML in einen bestehenden Bereich einzufügen, wähle die gewünschte Sektion aus und suche nach der Option, benutzerdefinierten HTML-Code hinzuzufügen.
- Code einfügen: Kopiere deinen HTML-Code in den Editor – sei es ein beeindruckendes Video, ein schlankes Formular oder ein angepasstes Layout.
Schritt 4: Vorschau anzeigen
- Vorab prüfen: Klicke auf „Vorschau“, um deine Änderungen live zu sehen und gegebenenfalls nachzubessern.
- Speichern: Wenn alles perfekt aussieht, drücke „Speichern“, um deine Anpassungen zu veröffentlichen.
Schritt 5: Überprüfung auf verschiedenen Geräten
- Responsiveness testen: Stelle sicher, dass dein HTML-Code auf Mobilgeräten, Tablets und Desktops einwandfrei aussieht.
- Anpassungen vornehmen: Falls nötig, optimiere das Layout für ein perfektes Nutzererlebnis.
Schritt 6: Erweiterte Anpassungen (für Code-Profis)
- Direkt in den Code eintauchen: Bereit für tiefere Anpassungen? Gehe zu „Aktionen“ > „Code bearbeiten“ im Bereich Themes.
- Die richtige Datei finden: Bearbeite gezielt die passenden Templates, Snippets oder Sektionen – Vorsicht bei Änderungen!
Schritt 7: Veröffentlichen & Optimieren
- Live gehen: Zufrieden mit deinen Anpassungen? Veröffentliche sie und mache deinen Shopify-Shop noch individueller.
- Performance checken: Überwache, ob deine Änderungen das Nutzererlebnis verbessern, ohne die Ladezeit zu beeinträchtigen.
Indem du diesen Schritten folgst, fügst du nicht nur HTML hinzu – du kreierst ein einzigartiges Einkaufserlebnis, das dich von der Konkurrenz abhebt. Dein Shopify-Shop wird strahlen wie nie zuvor!
# | Name | Image | |
---|---|---|---|
1 |
|
Hulk Product Options
|
|
2 |
|
Bold Product Options
|
|
3 |
|
Kickflip
|
|
4 |
|
Customily
|
|
5 |
|
Advanced Product Options
|
|
6 |
|
Dynamic Product Options
|
|
7 |
|
Infinite Options
|
|
8 |
|
Custom Product Options
|
|
9 |
|
Printify
|
|
10 |
|
teelaunch
|
|
11 |
|
JetPrint
|
|
12 |
|
Best Custom Product Options
|
|
Mehr anzeigen
|
Interessante Fakten über HTML
Der Vater des Webs
HTML wurde von Tim Berners-Lee erfunden und legte den Grundstein für das World Wide Web. Ohne HTML gäbe es keine strukturierten Webseiten, keine Hyperlinks, kein modernes Internet.
Bescheidene Anfänge
HTML 1.0 startete mit nur 18 Tags. Heute bietet HTML5 über 140 Elemente und ermöglicht alles von einfachem Text bis hin zu interaktiven Multimedia-Inhalten.
Das unsichtbare Rückgrat des Internets
Während Sprachen wie JavaScript oder Python oft im Rampenlicht stehen, sorgt HTML für die grundlegende Struktur jeder Website.
HTML5 als Wendepunkt
Seit der Veröffentlichung im Jahr 2014 hat HTML5 Webdesign revolutioniert, indem es native Unterstützung für Audio, Video und skalierbare Grafiken (SVG) eingeführt hat. Externe Plugins wie Flash wurden dadurch überflüssig.
Groß- oder Kleinschreibung?
HTML-Tags sind nicht case-sensitiv. Best Practices empfehlen jedoch Kleinbuchstaben für eine einheitliche und lesbare Code-Struktur.
W3C als Wächter des Webs
Die Entwicklung von HTML wird durch das World Wide Web Consortium (W3C) verwaltet. Dadurch bleibt es ein weltweit einheitlicher Standard.
Sauberer Code durch selbstschließende Tags
Elemente wie <img>
oder <br>
benötigen keinen separaten Schlusstag, was den Code kompakter und fehlerfreier macht.
SEO-freundliche Elemente
HTML5 brachte semantische Tags wie <article>
, <nav>
und <section>
, die nicht nur die Struktur verbessern, sondern auch für Suchmaschinenoptimierung und Barrierefreiheit entscheidend sind.
Browserübergreifende Konsistenz
HTML stellt sicher, dass Websites in allen gängigen Browsern wie Chrome, Firefox und Safari konsistent dargestellt werden.
Die Sprache, die das Web verbindet
Egal ob in New York, Tokio oder Berlin – HTML ist die universelle Sprache des Internets und verbindet Milliarden von Nutzern weltweit.
Diese Fakten zeigen, dass HTML die Grundlage für das moderne Web bildet und eine zentrale Rolle in der digitalen Welt spielt.
Statistiken zu HTML
HTML dominiert das Internet
95,6 Prozent aller Websites basieren auf HTML. Es ist die am weitesten verbreitete Technologie für Webinhalte (Kentley Insights).
Steigende Jobchancen
Die Nachfrage nach Webentwicklern wächst. Zwischen 2020 und 2030 wird ein Zuwachs von 13 Prozent erwartet, da Unternehmen immer mehr digitale Lösungen benötigen (Capital One Shopping, Kentley Insights).
HTML5 als neuer Standard
Mehr als 86 Prozent der Top 10 Millionen Websites setzen auf HTML5, was seine essenzielle Rolle im modernen Webdesign unterstreicht (Kentley Insights).
Fast universelle Unterstützung
96,9 Prozent aller modernen Webbrowser unterstützen HTML5, wodurch Websites nahezu überall funktionieren (Kentley Insights).
Ein Muss für Entwickler
58 Prozent der Webentwickler weltweit nutzen HTML regelmäßig in ihren Projekten. Es gehört zu den unverzichtbaren Werkzeugen im Webdesign (Kentley Insights).
Warum HTML-Kenntnisse wichtig sind
HTML ist die Basis jeder Website, unabhängig von der Plattform oder dem Content-Management-System. Ohne HTML wären individuelle Anpassungen kaum möglich.
Ein solides Verständnis von HTML hilft dabei:
- Eigene Anpassungen vorzunehmen, ohne einen teuren Entwickler zu engagieren.
- Zusätzliche Funktionen wie Filter, Tabs oder spezielle Layouts in Shopify zu integrieren.
- Tracking-Codes für Google Analytics oder SEO-Optimierungen direkt in den Code einzufügen.
- Die Benutzerfreundlichkeit und Leistung eines Online-Shops gezielt zu verbessern.
Falls du HTML in Shopify nutzen möchtest, kannst du das über den Theme-Editor oder mit Apps wie XO Insert Code tun. Diese ermöglichen es, HTML, CSS und JavaScript flexibel zu verwalten.
Fazit: HTML-Code in Shopify einfügen
Das Hinzufügen von HTML-Code in Shopify ist nicht kompliziert. Die größte Herausforderung besteht darin, sicherzustellen, dass der Code keine Fehler enthält, die die Seite unbrauchbar machen könnten.
Empfehlungen:
- Eine App wie XO Insert Code nutzen, um HTML-Code einfach zu verwalten und zu testen.
- Vorab einen Code-Validator verwenden, um Fehler zu vermeiden.
- Prüfen, ob bestimmte Shopify-Funktionen zusätzliche Anpassungen erlauben, da einige Bereiche aus Sicherheitsgründen gesperrt sein können.
Während HTML keine direkte Möglichkeit bietet, Kauf-Buttons in Instagram oder Opt-ins für Bestellbenachrichtigungen zu integrieren, gibt es Drittanbieter-Apps, die diese Funktionen ermöglichen.
Wer Shopify individuell gestalten oder Abholung im Geschäft anbieten möchte, kann HTML in Kombination mit Liquid-Code nutzen. Auch wenn Shopify eine Drag-and-Drop-Oberfläche bietet, ermöglicht HTML eine präzisere Kontrolle über Design und Funktionen.
HTML ist nicht nur die Grundlage jeder Website, sondern auch ein mächtiges Werkzeug für Shopify-Nutzer, die ihre Shops individuell gestalten möchten – ohne Abhängigkeit von teuren Entwicklern.